IB

In Beschäftigung.

IBP

Inspekteur der Bereitschaftspolizeien der Länder.

Siehe auch: IBPdL

IBPdL

IBPdLInspekteur der Bereitschaftspolizeien der Länder.

Der Inspekteur der Bereitschaftspolizeien der Länder ist ein uniformierter Polizeibeamter des Bundes. Er ist für die Einhaltung des 1950 geschlossene une 1970/71 weiterentwickelte Verwaltungsabkommen zwischen dem Bund und den Ländern – und auf dieser Grundlage für die Zusammenarbeit und den einheitlichen Standard der Bereitschaftspolizeien des Bundes und der Länder zuständig. In dieser Funktion koordiniert er den länderübergreifenden Einsatz von Polizeivollzugsbeamten der Bereitschaftspolizeien sowie die Unterstüzung der Bundesländer bei Bewältigung besonderer Lagen.

In bestimmten im Grundgesetz festgelegten Notfällen (Artt. 35 (3), 91(2) GG) und im Verteidigungsfall(Art. 115f GG) nimmt er die polizeilichen Kompetenzen der Bundesregierung als Polizeiführer des Bundes wahr.

ICPO-Interpol

Internationale kriminalpolizeiliche Organisation-Interpol (International Criminal Police Organisation).

Interpol ist ein Verbund zur Stärkung der Zusammenarbeit nationaler Polizeibehörden mit derzeit 190 Mitgliedsstaaten.

IDA

Kryptographiegerät (Scrambler, Inverte).

IDF

Identitätsfeststellung

IGVP

Integrierte Vorgangsbearbeitung Polizei.

IGVP

Integrationsverfahren Polizei.

Das IGVP ist ein ursprünglich für Bayern und Nordrhein-Westfalen entwickeltes, mittlerweile aber nur noch in NRW in Gebrauch befindliches Datenbearbeitungsprogramm.

IKPO

Internationale kriminalpolizeiliche Organisation-Interpol (International Criminal Police Organisation).

Interpol ist ein Verbund zur Stärkung der Zusammenarbeit nationaler Polizeibehörden mit derzeit 190 Mitgliedsstaaten.

ILS

Integrierte Leitstelle (z.B. Feuerwehr und Rettungsdienste)

ILSt

Integrierte Leitstelle (z.B. Feuerwehr und Rettungsdienste)

IM

(Landes-)Innenministerium.

INPOL

Informationssystem der Polizei.

Das Informationssystem der Polizei war ein 1972 eingeführtes und bis zu seiner Ablösung durch INPOL-neu im Jahr 2003 verwendetes polizeiliches Informationssystem in Form eines informationstechnischen Verbundsystems von Bund und Ländern.

Heute wird daher oftmals auch das nachfolgende INPOL-neu kurz als INPOL bezeichnet.

INPOL-Land

INPOL-Land bezeichnet die bei der jeweiligen Landespolizei betriebene Datenbank des bundesländerübergreifenden Informationssystems INPOL-neu.

Diese Datenbank wird in einigen Bundesländern auch als „POLAS“ oder „POLIS“ bezeichnet.

INPOL-neu

Das neue Informationssystem der Polizei.

INPOL-neu hat im Jahr 2003 das bisherige INPOL abgelöst. INPOL-neu ist eine bundesländerübergreifende, vernetzte Datenbank.

INPOL-neu stellt dabei ein Verbundsystem zur Verfügung, bestehend aus

Bei INPOL-neu handelt es sich um das Informations- und Recherchesystem sowie Fahndungssystem der deutschen Polizeibehörden.

INPOL-neu bietet darüber hinaus eine Anbindung für Abfragen

  • an das Schengener Informationssystem (SIS),
  • an Europol Information System (EIS)
  • an das Zentrale Verkehrsinformationssystem (ZEVIS) und
  • das Ausländerzentralregister (AZR).

INPOL-zentral

INPOL-zentral bezeichnet die beim Bundeskriminalamt (BKA) betriebene Datenbank des bundesländerübergreifenden Informationssystems INPOL-neu.

Interpol

Internationale kriminalpolizeiliche Organisation-Interpol (International Criminal Police Organisation).

Interpol ist ein Verbund zur Stärkung der Zusammenarbeit nationaler Polizeibehörden mit derzeit 190 Mitgliedsstaaten.

IPCC

INPOL-Land-POLAS-Competence-Center.

Das IPCC ist eine Softwarepflegekooperation der Landespolizeien von Bayern, Baden-Württemberg, Brandenburg,  Hamburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thürigen, sowie der Bundespolizei, des ZKA und des BKA für INPOL-Land bzw. POLAS.

IPoS

Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen.

ITW

Intensivtransportwagen zum Transport von Patieten mit kritischem Gesundheitszustand.

Siehe auch: Rettungswagen (RTW) und Krankentransportwagen (KTW).

IuK

Informations- und Kommunikationstechnik.