Untersuchungshaftbefehl.
Polizeiabkürzungen mit dem Anfangsbuchstaben U:
UB
Unfallbeteiligter.
Auf dem Unfallaufnahmebogen der Polizei werden die an dem Unfall beteiligten Personen mit ihren Personalien unter den Kennziffern „01“, „02“, „03“, „04“ usw. erfasst und im weiteren Unfallbericht in der Regel auch mit dieser Kennziffer angesprochen. Dabei geht die Polizei so vor, dass derjenige, der nach ihrer Einschätzung der Hauptverursacher des Unfalls ist, als „01“ erfasst wird, weitere Beteiligte werden ggfs. ebenfalls nach dem Verursachungsbeitrag sortiert, den sie an dem Unfall gesetzt hatten.
Bei einem typischen Unfall mit zwei Beteiligten ist also der „UB 01“ derjenige, der nach Einschätzung der Polizei den Unfall verursacht hat, „UB 02“ meist eher das Unfallopfer.
Kann die Polizei vor Ort nicht aufklären, wie genau sich der Unfall zugetragen wird, werden die Beteiligten zwar auch als „UB 01“, „UB 02“ usw. erfasst, allerdings vermerken die den Unfall aufnehmenden Polizeibeamten dann ausdrücklich, dass die Zuordnung nicht nach den Verursachungsbeiträgen erfolgt ist.
UB
Unbesetzt.
Unbesetztes Fahrzeug.
UK
Unterkunft.
UMEL
Unfallmeldung.
Die Unfallmeldung ist die Bekanntgabe eines Verkehrsunfalls an die für den Unfallort zuständige Polizeidienststelle, die ein am Unfall Beteiligter gemäß § 142 Abs. 3 StGB abgeben muss, wenn der Geschädigte oder ein anderer Beteiligter nicht am Unfallort anwesend ist. Die pflichtwidrige Nichtabgabe der Unfallmeldung ist nach $ 142 StGB als „Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort“ („Unfallflucht“) strafbar.
UML
„Umläufer“
USBV
Unkonventionelle Spreng- und Brandvorrichtung.
Als unkonventionelle Spreng- und Brandvorrichtung werden nicht industriell hergestellte Brand- und Sprengladungen bezeichnet, also etwa
- Sprengfallen,
- Briefbomben bzw. Paketbomben,
- Autobomben.
Die Entschärfung von USBV obliegt je nach Bundesland entweder der Polizei oder dem Kampfmittelräumdienst.
USK
Unterstützungskommando.
Im Unterstützungskommando sind in Bayern polizeiliche Spezialkräfte mit besonderen Aufgaben organisiert. Ihre Aufgabenbereiche umfassen insbesondere
- den Einsatz bei Sonderlagen, insbesondere bei Demonstrationen und schweren Ausschreitungen (einschließlich der Fußballspiele),
- die Bekämpfung der OK, der Schwerkriminalität und der Drogenkriminalität,
- der Fahndung und Festnahme gefährlicher Straftäter einschließlich des Stürmens von Gebäuden zu diesem Zweck,
- der Gefangenentransport, etwa wenn mit einer Gefangenenbefreiung zu rechnen ist,
- dem Notzugriff bis zum Eintreffen des SEK bei Geiselnahmen und Amoklagen,
- eine Beweissicherungs- und Festnahmeeinheit“ (BFE).
UT
Unbekannte Täter.
UUA
Einsatz-Unterunterabschnitt.
UWP
Unbekannte weibliche Person.
Uz
Unbekannter Zeuge.
UZ
Unmittelbarer Zwang.
Unmittelbarer Zwang bezeichnet die hoheitliche Einwirkung auf Personen oder Sachen mittels körperlicher Gewalt (einschließlich Hilfsmitteln) oder Waffen durch die zuständigen Amtsträger.