Schutzpolizei.
Polizeiabkürzungen mit dem Anfangsbuchstaben S:
s KV
Schwere Körperverletzung (§ 226 StGB).
SächsPolG
Polizeigesetz des Freistaates Sachsen
Sani
Sanitäter.
SanKW
SARA
Schaltwarte der VBA.
Sb
- Sachbearbeiter
- Sachbereich
SB
Schutzbereich.
Der Schutzbereich bezeichnet im Land Brandenburg die Mittelbehörde der Landespolizei, vergleichbar der Polizeidirektion (PD) in anderen Bundesländern.
SC-TKÜ
Servicezentrum-TKÜ.
Das beim BKA eingerichtete Servicezentrum-TKÜ dient seit 2009 für die teilnehmenden (Polizei-)Behörden als Dienstleister bei Aufbau und Betrieb der informationstechnologischen Infrastruktur für die TKÜ.
Schupo
- Schutzpolizist
- Schutzpolizei
SchwD
Schwerpunktdienst.
SdV
Schutz der Veranstaltung.
SE
Spezialeinheiten.
Spezialisierte Einheiten, die bei erhöhten Gefahrenlagen eingesetzt werden können.
SEF
Streifeneinsatzführer.
Der SEF ist in der Regel ein DGL auf Kommissariatsebene.
SEK
Spezialeinsatzkommando.
SEK sind Spezialeinheiten der Polizei für Terrorismusbekämpfung, Geiselbefreiung und Zugriffsmaßnahmen im Bereich der Schwerstkriminalität.
Siehe auch: MEK.
SERVUS
Siegburger Erfassungs- und Rechercheanwendung zur Verkehrsunfallaufnahme- und Sachbearbeitung.
SG
Sachgebiet
SILE
Sicherheitsleistung.
Silei
Sicherheitsleistung
SIS
Schengener Informationssystem.
Das SIS dient als Informationssystem der Schengen-Länder der automatisierten Personen- und Sachfahndung in der Europäischen Union.
Im SIS gespeichert sind Angaben gespeichert über
- im Schengen-Raum unerwünschte Personen,
- vermisste Personen,
- zur Fahndung ausgeschriebene Personen,
- gestohlene oder bei Straftaten eingesetzte Kraftfahrzeuge,
- gestohlene oder bei Straftaten eingesetzte Banknoten,
- gestohlene oder bei Straftaten eingesetzte Ausweisdokumente (Personalausweise, Reisepässe) sowie
- Schusswaffen.
SIT
Situationstraining.
Einsatztraining (ETR) oder Situationstraining (SIT) ist die realitätsnahe Darstellung von Einsätzen im Rahmen der Polizeiausbildung, in dem die eingesetzten Polizeikräfte unter einsatztypischem Stress und bei dynamischer Entwicklung der Lage Vorgehensweisen und Taktiken trainieren können.
SiWa
Sicherheitswacht.
Die Sicherheitswacht bezeichnet(e) in den Freistaaten Bayern und Sachsen den Freiwilligen Polizeidienst.
Siehe auch: FPD in Baden-Württemberg.
SKB
SMI
Sächsisches Staatsministerium des Innern.
SOG
Gesetz zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung (Hamburg).
SOG LSA
Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung des Landes Sachsen-Anhalt
SOG M-V
Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung in Mecklenburg-Vorpommern (Sicherheits- und Ordnungsgesetz)
SOKO
Sonderkommission.
SoSi
SPE
Schwerpunkteinsatz