R+H

Reiter- und Hundestaffel.

RA

Rechtsanwalt

RAKK

Register ausländischer Kfz-Kennzeichen.

RB

Regionalbeauftragter.

RED

Reviereinsatzdienst.

RFL

Rettungs- und Feuerwehrleitstelle.

RiStBV

Richtlinien für das Strafverfahren und das Bußgeldverfahren.

Die RiStBV sind vom Bundesministerium der Justiz und den Justizministerien der Länder gemeinsam erlassene Verwaltungsvorschriften, um eine weitgehend einheitliche Sachbehandlung von Strafverfahren sicherzustellen. Die RiStBV haben keine Gesetzeskraft, binden aber die weisungsgebunden Bediensteten der Staatsanwaltschaften.

Die RiStBV wenden sich insbesondere an die Staatsanwaltschaften, wirken sich dadurch jedoch auch in das innerdienstliche Verfahren der Polizei aus.

RK

Revierkommissariat.

RKI

Regionale Kriminalitätsinspektion.

RKI

Regioanle Kriminaltiätsinspektion.

RLPOG

Thüringer Richtlinie zur Durchführung des Polizeiorganisationsgesetzes.

RLSt

Rettungsleitstelle.

RMS

TonfaRettungs- und Mehrzweckstock.

Siehe auch: Einsatzmehrzweckstock (EMS) bzw. Mehrzweckeinsatzstock (MES)

RP

Regierungspräsident.

RS

Raumschutz.

RSG

Reizstoffsprühgerät.

RSH

Rauschgiftsuchhund

RST

Reiterstaffel.

RTH

Rettungshubschrauber (Rettungstransporthubschrauber)

RTK

Rundumlicht-Ton-Kombination.

Eine Marke der Fa. Hella aus mehreren blauen Rundumkennleuchten („Blaulicht“) und einer akustischen Sondersignalanlage („Martinshorn“)

RTK 4

Rundumlicht-Ton-Kombination.

„Blaulicht“ und „Martinshorn“.

RTW

Rettungswagen.

Der Rettungswagen bildet als Transportfahrzeug für den Patienten zusammen mit dem Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) ein Rendezvous-System. Das Gegenstück bildet das Kompaktsystem, bei dem der Rettungswagen als Notarztwagen (NAW) stets mit Notarzt zum Einsatz kommt.

Siehe auch: Krankentransportwagen (KTW) und Intensivtransportwagen (ITW).

RVD

Revierverkehrsdienst.

RW

Reizstoffwurfkörper.

RWM

Rundfunkwarnmeldung.