Autobahnpolizeikommissariat.…
Abkürzungen aus dem Bereich Verkehr:
Polizeiabkürzungen aus dem Bereichen Verkehr und Unfall
PKW
Personenkraftwagen.…
PPS
Police-Pilot-System.
Ein für Geschwindigkeitsmessungen genutztes System.…
ProVida
ProVida bezeichnet ein – meist in Zivilfahrzeuge eingebautes – System für Videoüberwachung, Geschwindigkeitsmessung und Abstandsmessung…
PVG
Polizeiliches Verwarnungsgeld.
Ein Verwarnungsgeld (Verwarngeld) ist eine Geldbuße zwischen 5 € und 55 €, die gemäß § 56 OWiG bei geringfügigen Ordnungswidrigkeiten erhoben werden können. Anders als bei den eigentlichen Bußgeldern werden beim Verwarnungsgeld keine Verwaltungskosten erhoben.
Für Verkehrsordnungswidrigkeiten …
SARA
Schaltwarte der VBA.…
SERVUS
Siegburger Erfassungs- und Rechercheanwendung zur Verkehrsunfallaufnahme- und Sachbearbeitung.…
StVUnfStatG
Straßenverkehrsunfallstatistikgesetz.…
SVÜ
Strassenverkehrsüberwachung.…
TÄT
Tätigkeiten.
„TÄT“ ist eine statistische Kurzbezeichnung für alle Maßnahmen zur Ahndung von Verkehrsverstößen…
TBE
Tankbetrug.…
UB
Unfallbeteiligter.
Auf dem Unfallaufnahmebogen der Polizei werden die an dem Unfall beteiligten Personen mit ihren Personalien unter den Kennziffern „01“, „02“, „03“, „04“ usw. erfasst und im weiteren Unfallbericht in der Regel auch mit dieser Kennziffer angesprochen. Dabei geht …
UMEL
Unfallmeldung.
Die Unfallmeldung ist die Bekanntgabe eines Verkehrsunfalls an die für den Unfallort zuständige Polizeidienststelle, die ein am Unfall Beteiligter gemäß § 142 Abs. 3 StGB abgeben muss, wenn der Geschädigte oder ein anderer Beteiligter nicht am Unfallort anwesend …
VA
Verkehrsanzeige.
Verkehrsanzeigen sind Strafanzeigen zu Verkehrsdelikten.…
VAMA
Videomesanlage.
Hierunter werden festinstallierte Anlagen zur Abstandsüberwachung insbesondere auf Autobahnen verstanden.…
VB
Verkehrsbehinderung, also die Behinderung des Verkehrsflusses durch falsch abgestellte Fahrzeuge oder durch sonstige im Verkehrsraum befindliche Gegenstände oder Personen.…
VBA
Verkehrsbeeinflussungsanlage (siehe auch AQ).…
VD
Verkehrsdienst…
VD-AP
Verkehrsdienst Autobahnpolizei…
VDGr
Verkehrsdienstgruppe…
VDT
Verdacht der Trunkenheit.…
VG
Verwarnungsgeld.
Ein Verwarnungsgeld (Verwarngeld) ist eine Geldbuße zwischen 5 € und 55 €, die gemäß § 56 OWiG bei geringfügigen Ordnungswidrigkeiten erhoben werden können. Anders als bei den eigentlichen Bußgeldern werden beim Verwarnungsgeld keine Verwaltungskosten erhoben. Für Verkehrsordnungswidrigkeiten sind …
VI
Verkehrsinspektion.…
VK
Verkehrskommissariat.…
VK
Verkehrskontrolle. (Auch: „Allgemeine Verkehrskontrolle“)…
VKB
Verkehrsbehinderung.…
VkD
Verkehrsdienst.…
VKS
Verkehrskontrollsystem zur Überwachung von Geschwindigkeit, Abstand und Rotlichtverstoß (VIDIT-System).…
VKU
Verkehrsunfall.…
VmZ
Verwarnung mit Zahlungsaufforderung.
Ein Verwarnungsgeld (Verwarngeld) ist eine Geldbuße zwischen 5 € und 55 €, die gemäß § 56 OWiG bei geringfügigen Ordnungswidrigkeiten erhoben werden können. Anders als bei den eigentlichen Bußgeldern werden beim Verwarnungsgeld keine Verwaltungskosten erhoben.…