Kriminalpolizeiinspektion.
Polizeiabkürzungen mit dem Anfangsbuchstaben K:
KPMD
Kriminalpolizeilicher Meldedienst.
KPO
Kriminalprävention/Opferschutz
KPS
Kriminalpolizeistation.
KR
Kriminalrat.
Kriminalrat ist eine Amtsbezeichnung für Polizeivollzugsbeamte im höheren Polizeivollzugsdienst bei der Kriminalpolizei.
KR’in
Kriminalrätin.
Kriminalrätin ist eine Amtsbezeichnung für Polizeivollzugsbeamtinnen im höheren Polizeivollzugsdienst bei der Kriminalpolizei.
Krad
Kraftrad (Motorrad)
KradG
Kradgruppe.
Eine Motorradeinheit der Polizei.
Krim-Akte
Kriminalakte.
Eine Kriminalakte dient der Dokumentation einer bestimmten Person. Sie dient der Polizei sowohl zur Strafverfolgung und Gefahrenabwehr wie auch der Eigensicherung (etwa durch Hinweise auf einen Waffenbesitz). Das Bestehen einer Kriminalakte zu einer bestimmten Person kann im KAN nachvollzogen werden.
KRin
Kriminalrätin.
Kriminalrätin ist eine Amtsbezeichnung für Polizeivollzugsbeamtinnen im höheren Polizeivollzugsdienst bei der Kriminalpolizei.
Kripo
Kriminalpolizei.
Die Kriminalpolizei befasst sich mit der Verfolgung von Straftaten und ihrer Verhütung.
KTD
Kriminaltechnischer Dienst.
KTI
Kriminaltechnisches Institut, z.B. in Niedersachsen die Abteilung 5 des niedersächsischen LKA.
KTU
Kriminaltechnische Untersuchung.
Kriminaltechnische Untersuchung ist eine von Spezialisten der Kriminalpolizei oder eines Landeskriminalamtes durchgeführte, auf naturwissenschaftlichen Verfahren basierende Analyse sächlicher Beweismittel mit dem Ziel des Nachweises von Tat und Täter bei einer Straftat.
KTW
KV
Körperverletzung (§§ 223 ff. StGB).
KvD
Kriminalbeamter vom Dienst.
KvD bezeichnet den ranghöchsten im Dienst befindlichen Kriminalbeamten.
KvD
Kommissar vom Dienst.
KvD
Kraftfahrer vom Dienst.
KvL
Kommissar vom Lagedienst.
KVT
Klemmverschlusstütchen zur Aufbewahrung von Beweismitteln (etwa von Betäubungsmitteln).
KWD
Kriminalwachdienst.